Die von den Nazis organisierte Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 hat sich dieses Jahr zum 90. Mal gejährt. Die "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA)" erinnert in einer Lesung an dieses Ereignis, in der Texte von Autorinnen und Autoren "verbrannter Bücher" präsentiert werden, unter denen sich auch Aachener Schriftsteller […]
Auf dem jüdischen Friedhof möchten wir die Geschichte(n) der jüdischen Bürgerinnen und Bürger von Kornelimünster kennenlernen und deren Ausgrenzung, Vertreibung und Ermordung erinnern. Des Weiteren möchten wir gemeinsam herausfinden, wie und wo heute die Mechanismen von Diskriminierung, Ausgrenzung, Rassismus, Antisemitismus und Dämonisierung funktionieren und wie wir heute die Menschlichkeit wahren können.
Der katholische geprägte „Grenzlandkreis“ Monschau war im nationalsozialistischen Deutschland keine Insel der Seligen. Ebenso wie in anderen Teilen des Reiches fielen „Ballastexistenzen“ dem NS-Rassenwahn zum Opfer. Das war nur möglich, weil das zuständige Aachener „Erbgesundheitsgericht“ sowie psychiatrische Anstalten dahinterstanden. Neben einem Blick auf die Verhältnisse im Monschauer Land soll exemplarisch an einzelnen Opferschicksalen sowie den […]
Szenische Lesung Gehen Sie mit auf eine szenische Reise durch die poetische Welt der deutsch-jüdischen Schriftsteller, erspüren Sie ihre Liebe zur deutschen Sprache und Kultur und hören Sie von den Schwierigkeiten, in der Heimat Israel die "Heimatsprache" zu finden. Textauswahl und Script: Sibylle Reuß, Ingeborg Meyer Sprecherin: Ingeborg Meyer Sprecher: Tobias Lange Inszenierung […]
Thema: Flucht 1938 In diesem Jahr möchte die Gruppe Z – Stolberg an die Kinder aus Stolberger jüdischer Familien erinnern, die 1938 mit ihren Eltern oder auch alleine flüchten mussten. Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasium Stolberg werden die Schicksale der Kinder durch eigene Vorträge, Gedichte und Musik darstellen.
Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr mit einer Wortandacht in der Lutherkirche in der Bahnhofstraße und führt dann in einem Schweigemarsch zu der ehemaligen Synagoge am Lindenplatz, wo um 18 Uhr die Gedenkveranstaltung stattfindet. Die Gedenkveranstaltung wird gestaltet von Konfirmand_innen unter der Anleitung von Pfarrer Joachim Geis .
„Die Feuerwehr…tat jedoch nichts, um das Feuer zu löschen.“ (Arieh Eytan, Augenzeuge des Synagogenbrands) Erinnerungen an die Pogromnacht in Aachen vor 85 Jahren Augenzeugenberichte, Denkanstöße Mitwirkende: Schülerinnen und Schüler, Theater K u.a. Grußwort: Sybille Keupen, Oberbürgermeisterin Totengebet: Michael Jedwabny, Rabbiner Musikalische Begleitung: Illya Kiuila Moderation: Alexandra Simon-Tönges
Der Rundgang behandelt die Zeit des Nationalsozialismus in Aachen, indem markante Stationen zu dem Thema aufgesucht und in Erinnerung gebracht werden. Es wird erläutert, wie sich der Nazi-Terror in der Stadt manifestierte, wie Menschen verfolgt und terrorisiert wurden. Der Rundgang handelt von der Anpassung an das System, aber auch von Menschen, die in dieser schwierigen […]
Herbert von Karajan, Generalmusikdirektor, städtischer Musikbeauftragter, staatlicher Musikbeauftragter in der ehemaligen Verwaltungseinheit Gau Köln-Aachen hatte es geschafft. Er war die uneingeschränkte Führungspersönlichkeit im Aachener Musikleben. Als NSDAP-Mitglied seit 1933 wurde er 1936 von Oberbürgermeister Quirin Jansen zum Musikbeauftragten der Stadt Aachen bestellt. Neu gefundene Dokumente rücken die Ankunft bzw. den Abschied Karajans in Aachen und […]
Die Auswirkungen des Berufsverbots auf das Leben und Schaffen von Komponisten und Komponistinnen jüdischer Abstammung und in Mischehen während des Nazi-Regimes. Die GZM veranstaltet zum sechsten Mal ein Konzert mit Lesung im Rahmen des Gedenkens an die Pogromnacht. In diesem Jahr werden in dem Konzert die Musik und Schicksale der Komponisten und Komponistinnen vorgestellt, die […]
Ein Mitglied der jüdischen Gemeinde bietet einen Überblick über die Grundbegriffe der Religion, erläutert den Ablauf des Gottesdienstes und führt ein in das Gebäude der Synagoge. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Aachen. Gefördert durch Demokratie leben! an der vhs Aachen Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung in der vhs Aachen bekannt gegeben.
Betty Francken-Schwabe, Antonie Spiegelberg, Hedwig und Joseph Kaufmann, Miriam Doron: Sie flohen aus Aachen in die Niederlande, nach England, Belgien, Frankreich, weil sie als Juden von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Wilma Hoekstra-von Cleef, Bettina Offergeld (beide Gedenkbuchprojekt für die Opfer der Shoah auch Aachen e. V.) und der Journalist Joachim Zinsen stellen die Biografien dieser […]